Berichte
Ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung der WRRL sind die umfangreichen Berichtspflichten der Mitgliedstaaten bzw. Flussgebietseinheiten.
Folgende Berichte wurden für die FGE Ems im Rahmen der Umsetzung der WRRL an die europäische Kommission übermittelt.
Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplanung 2015 - 2021
Internationaler Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Ems
Auf internationaler Ebene wurde erstmals im Dezember 2009 ein Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Ems veröffentlicht. Dieser wurde für die neue Bewirtschaftungsperiode 2015 – 2021 fortgeschrieben. Der internationale Plan fasst die Inhalte der detaillierten Pläne der (Bundes-) Länder zusammen und stellt die überregionalen wasserwirtschaftlichen Themen in abgestimmter kohärenter Form dar.
- Internationaler Bewirtschaftungsplan für die FGE Ems 2015 bis 2021 (3 MB)
- Anhang (4 MB) - mit korrigierter Fassung des Anhangs 3.1 (Stand: 06.03.2018)
- Anhang (4 MB) (Stand: 22.12.2015)
Nationale Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme
Zusätzlich haben die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen als auch die Niederlande auf nationaler Ebene Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den jeweils in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Teil des Einzugsgebiets erstellt.
Für den deutschen Teil der FGE Ems wurde zudem ein gemeinsames nationales Maßnahmenprogramm in Zusammenarbeit von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erstellt. Darin werden die Maßnahmenplanungen der Bundesländer zusammengefasst. Dieses Maßnahmenprogramm wurde einer strategischen Umweltprüfung (SUP) gemäß Richtlinie 2001/42/EG unterzogen. Die Ergebnisse der SUP werden in einem Umweltbericht dargestellt.
Die detaillierten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme der (Bundes-)Länder sind unter den folgenden Links verfügbar. Diese Berichte besitzen im Vergleich zum internationalen Bewirtschaftungsplan einen höheren Detaillierungsgrad und greifen in stärkerem Umfang länder- oder regionalspezifische Themen auf.
Zwischenbericht zu den Maßnahmenprogrammen in der FGE Ems
Nach Artikel 15 der WRRL war erstmals im Jahr 2012 ein Zwischenbericht zur Umsetzung der WRRL-Maßnahmenprogramme in elektronischer Form an die EU-Kommission zu übermitteln. Die wesentlichen Inhalte dieser Datenmeldungen wurden für den Bereich der Flussgebietseinheit Ems in einer Broschüre zur Information der Öffentlichkeit zusammengefasst.
Das entsprechende Dokument finden Sie hier:
Bewirtschaftungsplanung 2009 - 2015
Der erste international koordinierte Bewirtschaftungsplan für die FGE Ems wurde im Dezember 2009 veröffentlicht. Er enthält neben einer allgemeinen Beschreibung der Flussgebietseinheit die Ergebnisse der Bestands- aufnahme und Zustandsbewertung und beschreibt die Ziele für die Oberflächengewässer und das Grundwasser.
Des Weiteren enthält er eine Zusammenfassung der Maßnahmen- programme, die in den Niederlanden und Deutschlands für den ersten Bewirtschaftungszeitraum von 2009 bis 2015 aufgestellt wurden, um den Zustand der Gewässer in der Flussgebietseinheit Ems zu verbessern.
Deutsch
Internationaler Bewirtschaftungsplan für die FGE Ems 2010-2015 (16 MB)
Niederländisch
Internationaal beheerplan volgens artikel 13 KRW voor het SGD Eems 2010-2015 (15 MB)
Bericht zu den Überwachungsprogrammen - 2006
Den Zustand der Gewässer im Auge behalten. Bis Ende 2006 sind in den Flussgebieten Überwachungsprogramme eingerichtet worden, um einen möglichst guten Überblick über den chemischen, ökologischen und mengenmäßigen Zustand der Gewässer zu erlangen.
Um die Bewertung der Gewässer zu untermauern, wurden bis Dezember 2006 Programme zur Überwachung des Zustands der Gewässer aufgestellt. Damit wird ein zusammenhängender und umfassender Überblick über den Zustand der Gewässer in der Flussgebietseinheit Ems gewonnen. Den internationalen Bericht zu den Überwachungsgprogrammen finden Sie hier:
Bestandsaufnahme – 2005
"Eröffnungsbilanz" im Umsetzungsprozess der WRRL. Die Bestandsaufnahme 2005, der erste wichtige Umsetzungsschritt zur Überprüfung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Zustand der Oberflächengewässer und des Grundwassers.
Als erster Schritt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wurde bis Dezember 2004 eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Ziel der Bestandsaufnahme war es, abzuschätzen, ob die Gewässer bis zum Jahr 2015 die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie erreichen können.
Die Ergebnisse wurden in einem internationalen Bericht zusammengefasst und der EU-Kommission vorgelegt. Als Belastungsschwerpunkte der oberirdischen Gewässer haben sich u.a. hydromorphologische Veränderungen (Vertiefung, Eindeichung), die mangelnde Durchgängigkeit der Gewässer und diffus eingetragene Nährstoffe heraus gestellt. Auch die Grundwasserqualität wird durch diffuse Stoffeinträge nachteilig beeinflusst.
Deutsch / Niederländisch
Letzte Änderung: 06.04.2018
Bewirtschaftungspläne anderer europäischer Flussgebiets- einheiten
Neben den Bewirtschaftungsplänen für die Flussgebietseinheit Ems werden auch für die anderen Flussgebietseinheiten der europäischen Mitgliedsstaaten Bewirtschaftungspläne aufgestellt. Diese können auf den Seiten der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Wasserrahmen- richtlinie eingesehen werden.